Lymphödem/Lipödem

Kompressionsversorgung – individuell und passgenau.

Storch und Beller hilft mit ausführlichen Informationen zum Thema Lymphödem und Lipödem und berät Sie bei Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittelvorschlägen.

Cellulite? Dicke Beine? Dicker Po?
Haben Sie geschwollene und dicke Beine? Oder sogar geschwollene Hände und Finger? Sie hatten einen Unfall, eine Operation oder Bestrahlung und stellen ungewöhnliche Schwellungen fest? Sind die Beine schon bei leichtem Druck schmerzhaft? Nehmen Sie trotz Sport und gesunder Ernährung am Po- und Oberschenkelbereich nicht ab? Wenn Sie die meisten Fragen mit "Ja" beantworten können, haben wir auf dieser Seite wichtige Informationen für Sie.

Ein Lymphödem ist eine sicht- und tastbare Schwellung im Gewebe. Diese chronische Erkrankung ist bei manchen Menschen angeboren.

Primäres Lymphödem
Die Ursachen sind Fehlbildungen des Lymphsystems. So können z. B. wenige Lymphgefäße bzw. Lymphknoten vorhanden sein oder eine Verhärtung der Lymphknoten bestehen. Erstmals auftreten muss ein Ödem nicht gleich nach der Geburt. Auch in späteren Jahren, etwa nach besonders starken Belastungen, können sich angeborene Ödeme erstmals zeigen. Der Großteil der Lymphödempatienten hat die Krankheit im Laufe des Lebens erworben.

Sekundäres Lymphödem
Die Ursachen dafür können Verletzungen verschiedenster Art, Operationen (Brustkrebs, Prostata-OP) oder eine vorhergegange Bestrahlung und/oder Chemotherapie sein. Die Untersuchung und Diagnosestellung durch einen Arzt ist besonders wichtig, da dieser den Schweregrad des Lymphödems (Stadien) bestimmen kann.

  • Stadium 0 (Latenzstadium): Unerkannte Schädigungen der Lymphgefäße, (noch) kein Lymphödem, nur Patient selbst spürt Spannung und Druck.
  • Sadium 1 (reversibles Stadium): Das noch weiche Ödem tritt im Laufe des Tages auf und bildet sich bei Hochlagerung der Gliedmaßen ganz oder teilweise zurück. Es lässt sich eine Delle ins Gewebe drücken, die einige Zeit bestehen bleibt.
  • Stadium 2 (spontan irreversibles Stadium): Das Ödem bleibt auch bei längeren Ruhepause bestehen. Die Haut ist oft schon fibrosiert und auch Hochlagerung baut die Schwellung nicht ab. Eine Delle lässt sich nur ganz schwer oder gar nicht eindrücken.
  • Stadium 3 (Elephantiasis): Komplizierte Schwellung mit starken Hautveränderungen und Fibrosierungen, z. B. warzenähnliche oder in Form kleiner Bläschen oder Fisteln, aus den Lymphe austritt, bis hin zu extremen Schwellungen.

Unter Lipödem versteht man eine Fettverteilungsstörung, die meist bei Frauen an Armen und/oder Beinen auftritt. Diese Krankheit tritt häufiger auf als vermutet. Während der Pubertät können sich bereits erste Anzeichen bemerkbar machen, sie kann aber auch in jedem Lebensalter ihren Anfang nehmen. Experten zufolge werden hormonelle Ursachen vermutet (z. B. Schwangerschaft). Bei den wenigen betroffenen Männern kann eine Leberschädigung oder ein Prostatakarzinom vorliegen. Dies äußert sich durch unproportionale Bildung von Fettlappen oder Wucherungen an Brust, Oberarmen und Oberschenkeln (Poppey-Syndrom). Das Lipödem ist kein Reservefett wie bei Übergewicht und kann daher nicht durch Diäten vermindert werden.

Bei der Stadieneinteilung wird nach Typen unterteilt. Die Typenbestimmung dient lediglich der Übersicht der betroffenen Körperpartien.

  • Typ 1 Hüfte
  • Typ 2 Hüfte und Oberschenkel
  • Typ 3 Hüfte, Ober- und Unterschenkel
  • Typ 4 Arme
  • Typ 5 Unterschenkel
  • Stadium 1: Hautoberfläche ist glatt, Unterhautfettgewebe verdickt, weich und ohne Knoten.
  • Stadium 2: Hautoberfläche ist uneben, Unterhaut verdickt mit kleinen Knoten.
  • Stadium 3: Hautoberfläche ist sehr uneben, Unterhaut verdickt und verhärtet, große Fettwülste unter der Haut, die das Gehen behindern.

Ein Facharzt, spezialisiert im lymphologischen Bereich, kann feststellen, ob Sie von einem Lymph- und/oder Lipödem betroffen sind. Danach leitet er die Schritte zur erfolgreichen Therapie ein, die sich aus einer engen Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern bildet.

Patient  ⇒  curriculär geschulter Facharzt  ⇒  Lymphtherapeut  ⇒  Sanitätshaus Storch und Beller

Für einen optimalen zeitlichen Ablauf sind einige Punkte zu beachten. Wenn Sie bereits bei Ihrem Facharzt/-ärztin waren, haben Sie bestimmt mehrere Rezepte bekommen:

  • Rezept über Lymphdrainage
  • Rezept für ein Lymphset
  • Rezept für ein Paar Kompressionsstrümpfe, flachgestrickt, nach Maß

Weitere Vorgehensweise

  1. Kommen Sie direkt in eine unserer Storch und Beller Filialen. Sie erhalten eine Erstberatung und der Kostenvoranschlag für Ihre Bestrumpfung kann schnellstmöglich bei Ihrer Krankenkasse eingereicht werden. Bis zur Genehmigung dauert es manchmal 2-4 Wochen – so ist es stimmig mit Ihrer Entstauungsphase.
  2. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Lymphtherapeuten. Sollten Sie nicht bereits von Ihrem Arzt eine Liste bekommen haben, geben wir Ihnen gerne in der Filiale vor Ort eine Liste mit den umliegenden Therapeuten, damit Sie Ihre Lymphdrainagetherapie schnellstmöglich beginnen können.
  3. Das Lymphset können Sie in der Apotheke holen oder auch dort bestellen. Diese liefert es auch gerne direkt an Ihre/n Lymphtherapeuten/-in oder zu Ihnen nach Hause.
  4. Bleiben Sie bei Ihrem Therapeuten, damit er die Fortschritte der Therapie genaustens verfolgen kann. Die Termine auch nach Möglichkeit nicht aufsplitten.
  5. Fragen Sie in der Praxis nach, was Sie mitbringen sollen (Laken, weite Bekleidung, größere Schuhe, Therapieberichte, ...)
  6. Der Therapeut bespricht mit Ihnen den Therapieplan und wie Sie den Alltag trotz Bandagierung problemlos bewältigen.
  7. Besprechen Sie, wann das voraussichtliche Ende Ihrer Therapie sein wird. Kurz vor Ende der Therapie kommen Sie nach Terminvereinbarung in unser medizinisches Fachgeschäft, am besten kurz vor der Lymphdrainage, so können wir Sie abwickeln und haben die aktuellen Maße. Danach gehen Sie zu Ihrem Therapeuten und bekommen wie gewohnt Ihre Lymphdrainage mit Wickelung.
  8. Spätestens innerhalb einer Woche bekommen Sie Ihre Kompressionsstrümpfe angepasst. Wir zeigen und erklären Ihnen die Handhabung und Anziehtechniken, wie Sie künftig problemlos die Strümpfe an- und ausziehen.

Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstherapie

Zentraler Bestandteil der Entstauungstherapie ist die manuelle Lymphdrainage (MLD). Die Lymphdrainage ist keine herkömmliche Massage. Der Lymphtherapeut regt durch Kreisbewegungen, bestimmte Pump-, Schöpf- und Drehgriffe die Lymphgefäße an, um den Abtransport der gestauten Lymphflüssigkeit herzustellen und zu beschleunigen. Der Körper wird zunächst im Bereich des Halses und im oberen Körperviertel drainiert, um eine Sogwirkung auf die unteren Lymphgefäße zu erzeugen.

Wichtig: Nach jeder Lymphdrainage muss bandagiert werden! Nur dadurch kann erfolgreich entstaut werden.

Hierbei sollte weite, bequeme Kleidung und bequeme Schuhe angezogen oder mitgebracht werden. Die Bandage sollte bis zum nächsten Morgen nicht abgewickelt werden. Ihr Lymphtherapeut wird Ihnen und Ihren Angehörigen Anleitung geben, wie Sie die Bandagierung selbst anlegen können. Alternativ kann die Bandagierung bis zum nächsten Termin dran bleiben. Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist eine Kombination aus manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstherapie.

Phase 1 (Entstauung): Die erste ödemreduzierte Phase besteht aus manueller Lymphdrainage und dem täglich neu angelegten Kompressionsverband. Diese erste Phase kann zwischen 3 und 6 Wochen dauern (entsprechend dem Schweregrad/Stadium). Gleichzeitig ist eine Bewegungstherapie notwendig – Entstauungsgymnastik, Atemtherapie und eine tägliche Hautpflege, um die Haut vor Austrocknung und Infektionen zu schützen.

Phase 2 (Erhalten): Die zweite Phase dient der Erhaltung und Optimierung des Behandlungserfolgs. Die manuelle Lymphdrainage wird fortgeführt mit 1-2 Behandlungen pro Woche. Zwischen den Behandlungen und sofort nach der Lymphdrainage werden nach Maß gefertigte, flachgestrickte Kompressionsstrümpfe täglich getragen. Vor jeder neuen Bestrumpfung sollte eine kurze Entstauungstherapie (plus Bandagierung/Wickelung) durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die "apparative intermittierende Kompression (AIK) / intermittierende pneumatische Kompression" (IPK) gehört neben der Anwendung von Bandagen. Kompressionsstrümpfen und manueller Lymphdrainage seit Jahren zum Standard der physikalischen Behandlung venöser und lymphatischer Erkrankungen.

Die AIK / IPK wird in Fachkliniken oder Fachpraxen eingesetzt und je nach Ödemform wird der Ödempatient dabei mit unterschiedlichen Geräten behandelt. In begründeten Fällen kann der Arzt ein Lympha Press - Gerät zur Heimtherapie verordnen, um die Behandlung auch zu Hause zu ermöglichen.

Wir von Storch und Beller bieten in Zusammenarbeit mit der Firma Villa Sana ein solches modernes Gerät an. Zur Behandlung von Lymphödemen ist es wichtig, dass die Manschetten dieser Geräte viele überlappende Luftkammern haben, da so der schonende Abtransport der gestauten Flüssigkeit gewährleistet wird. Die besonderen Vorteile des Lmpha Press - Systems sind die über 40 verschiedenen Manschettenformen und die Größenverstellbarkeit, die eine optionale Passform ermöglichen. 

Wichtig: Zur Erhaltung des Therapieerfolgs ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen (-hosen) nach Maß unbedingt erforderlich.

Unsere Produktempfehlungen von der Firma Villa Sana finden Sie hier

Bestrumpfung

Frau zieht sich Kompressionsstrumpf über das Bein.

Nach dem Arztbesuch vereinbaren Sie telefonisch einen Termin in unserem Venen-Kompetenz-Zentrum (zu den Filialen) für ein Beratungsgespräch mit einer Fachberaterin. Hier erklären wir Ihnen die weiteren Abläufe und beantworten gerne Ihre offenen Fragen, um für Sie eine optimale, individuell gefertigte, flachgestrickte Kompressionsversorgung zu finden.

Durch tägliches Duschen mit intensiver Anwendung von Körperreinigungsmitteln wird das natürliche Hautfett (Säureschutzmantel) der Haut zerstört und die Haut trocknet aus. Der Kompressionsstrumpf bewirkt eine zusätzliche Austrocknung der Haut. Die Folgen: Hautirritationen, trockene und rissige Haut, starker Juckreiz, sowie Ekzeme und Pilze. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Haut intensiv einzucremen, vorzugsweise abends. Hautpflege sollte frei von Parfüm und Konservierungsstoffen sein.

Unsere Empfehlungen zur Körperpflege

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

Ernährungspyramide
Ernährungspyramide

Das ist ein alter Spruch, in dem sehr viel Wahrheit steckt. Neben Genuss und Spaß am Essen und Trinken spiegelt sich die Forderung wider, den Körper gesund, leistungsfähig, fit und aktiv zu halten.

Steigende Kosten im Gesundheitswesen durch die Zunahme von ernährungsbedingten Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Gicht und Verdauungsstörungen zeigen aber, dass wir umdenken müssen.

Unbewusst machen wir Fehler in der Zusammenstellung und Zubereitung der Mahlzeiten. Wir essen zu einseitig, zu fett, zu süß, zu salzig, zu ballaststoffarm, Fast-Food und auch zu hastig. Trotz des großen Nahrungsangebotes ernähren sich viele von uns einfach falsch. Unsere Essgewohnheiten sind oft so alt, wie wir selbst und werden selten kritisch unter die Lupe genommen.

Die Ernährungspyramide zeigt praktisch, übersichtlich und eingängig, wie wir die Lebensmittelauswahl für eine optimale Ernährung treffen sollten. Die Kernaussage ist: "Mehr pflanzliche Lebensmittel" wie frisches Obst, knackiges Gemüse, leckere Salate und eine große Auswahl an Vollkornbrot, Kartoffeln, Naturreis und Vollkornnudeln. Dafür weniger tierische Lebensmittel, besonders solche mit reichlich Fett wie Wurst, Fleisch, Milchprodukte und Eier.

"Weniger ist mehr", heißt die Devise bei sehr zuckerhaltigen, fetten Lebensmitteln sowie alkoholischen Genussmitteln. Diese Zusammenstellung ist Grundlage der Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe in ausreichender Form bietet. Kein einziges Lebensmittel allein garantiert Gesundheit und Wohlbefinden, sondern die richtige Zusammenstellung vieler verschiedener Lebensmittel.

Leichte Bewegung, große Erfolge!

Frau und Mann beim Nordic Walking im Wald.

Bewegung sollte möglichst immer mit Kompression erfolgen.

Was geschieht im Körper? Durch Bewegung reagieren die Muskeln im Körper, die sich anspannen und wieder entspannen. Dieser Effekt wird durch das Tragen von Kompression positiv beeinflusst. Durch die Wirkung äußerlicher (z. B. Kompressionsstrümpfe) und innerlicher (Muskelanspannung) Kompression wird das eingelagerte Wasser aus dem Weichteilgewebe, durch die Erhöhung des Gewebedrucks, komprimiert. Daraufhin weichen Wasser und Eiweiß in Lymph- und Blutgefäße aus, wodurch sich die initialen Lymphgefäße und die venöse Aufnahme füllen und sich das Ödem dadurch verringern kann und die Schlacken (Wassergewebseinlagerungen) abtransportiert werden.

Sport und Bewegung tun nicht nur Körper und Seele gut, sondern auch Ihrem Ego. Durch regelmäßige Bewegung werden Glückshormone ausgeschüttet und Sie fühlen sich nicht nur gut, Sie strahlen es auch aus und verfallen nicht in Lethargie. Dies ist sehr wichtig, da sich dadurch Ihr Gesundheitszustand stetig verbessert und Sie sich auf einem guten Niveau halten.

Es gibt sehr viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten. Als wichtigstes ist hierbei zu beachten, dass Sie keine ruckartigen, zerrenden und überdehnenden Bewegungen machen. Die Bewegungen sollten stets weich und fließend sein. Finden Sie für sich das Richtige und Sie werden auch sehr viel Freude daran finden. Wir empfehlen Ihnen Walking, Übungen mit dem Gymnastikball, Thera-Band und Trimilin (Mini-Trampolin).

Durch die lymphatische Wickelung passen meine Schuhe nicht mehr!
Weichen Sie auf weite Schuhe, am besten mit Klettverschluss aus, ggf. auf gut eingelaufene Schnürschuhe, diese können Sie locker und ggf. ungebunden tragen (bitte Schnürsenkel in den Schuh stecken). Im Zweifelsfall können Sie sich bei uns auch Verbandschuhe mit Klettverschluss besorgen.

Die Wickelung rutscht, was tun?
In jedem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Therapeuten. Sie können lediglich hierbei prüfen, ob es sich tatsächlich um einen korrekten lymphologischen Verband handelt (sollte 3-lagig sein!), der Ihnen auch nicht einschneiden sollte. Hier kann Ihr Therapeut Sie entsprechend neu wickeln.

Die Haut ist trocken und juckt!
Vor jedem Wickeln ist eine intensive Hautpflege dringend notwendig. Beim Tragen von flachgestrickten Kompressionsstrümpfen ist eine abendliche, intensive Hautpflege ratsam. So kann die Haut sich über Nacht regenerieren und die Pflege gut einziehen.

Hilfe, mein Strumpf rutscht!
Tägliches Waschen der Strümpfe ist unumgänglich. Hierbei wichtig: ohne Weichspüler waschen und wenn möglich in der Waschmaschine waschen und kurz schleudern lassen. Bei Storch und Beller bekommen Sie das geeignete Spezialwaschmittel. Prüfen Sie, ob der Strumpf richtig angezogen und anmodeliert ist. Hierbei sind die speziellen Handschuhe erforderlich, die Sie als Serviceleistung kostenlos bei der Erstversorgung erhalten. Desweiteren können Sie sich jederzeit an uns wenden, da wir auch eine Passformüberprüfung anbieten und ein Anziehtraining. Hierfür bitte Ihre Strümpfe mitbringen.

Der Strumpf wird nicht trocken.
Nach dem Waschen kurz bei hohen Touren schleudern lassen und frei schwebend (Kleiderbügel und 2 Wäscheklammern) trocknen lassen. Somit ist er garantiert am nächsten Morgen trocken.

Meine Strümpfe kneifen!
Sie können jederzeit einen Termin zu einer Passformkontrolle vereinbaren. Hier werden die Maße nochmals geprüft. Hier ist vor allem die Konsequenz des Tragens ausschlaggebend, denn wenn man die Strümpfe einige Tage nicht trägt, vergrößern sich die Ödeme wieder und die Maße nehmen wieder zu. So muss wieder erneut entstaut und gewickelt werden. Hierbei handelt es sich um keinen Mess- oder Produktionsfehler, sondern einen Anwendungsfehler, der keine Reklamation berechtigt.

Wie bekomme ich meine Strümpfe überhaupt richtig an?
Zum leichteren Anlegen der Strümpfe bieten wir ein Anziehtraining, vor allem bei körperlichen Einschränkungen, ebenfalls als Service an. Hier gibt es viele verschiedene Hilfsmittel wie z. B. Vario Butler (verlängerte Arme), Easy Slide Caran oder die Ofa Fit, bei Gelenk- und Kraftproblemen, als auch Ausziehhilfen von medi zeigen wir Ihnen gerne.

Frau drückt Video Play Button um Videos zu schauen

Video-Center

Erklärungsvideos zum Thema Lymphödem und die Therapie mit flachgestrickten Kompressionsstrümpfen. Zum Video-Center

Kontakt

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen

Zur Standortübersicht

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren Ablehnen ImpressumDatenschutz