Schlaganfall
Diagnose Schlaganfall
Um die Wahl der richtigen Orthese treffen zu können, bedarf es neben der Prognose (passager oder irreversibel) und der Diagnose (zentrale oder periphere Läsion) auch eines umfangreichen Angebotes diverser Hilfsmittelhersteller, welche wir bei uns im Sanitätshaus Storch und Beller anbieten.
Nicht nur die kompetente Beratung, sondern auch die Erprobung in den Räumen des Sanitätshauses, der
Arztpraxis oder der Klinik ist ausschlaggebend für die optimale Versorgung des Betroffenen und somit auch entscheidend für seine Gangsicherheit. Um Ihnen einen Überblick über die bei Storch und Beller angebotenen Fußheberhilfen, z.B. bei Multiple Sklerose oder Schlaganfall, zu geben, ist eine Einteilung anhand der funktionellen Möglichkeiten in vier Kategorien hilfreich.
Kategorie 1
- Teilaktive Fußhebermuskulatur mit Ausdauerproblem
- Wenn als Prognose eine reversible Schädigung benannt wurde
- Spastitzität nicht oder nur minimal vorhanden
- Unteres Knöchelgelenk ist mit eigener Körperkraft stabil geführt (keine Fußfehlstellung vorhanden)
Kategorie 2
- Deutliche Paresen, keine aktive Dorsalextension möglich
- Nur geringe Tonuserhöhungen
- Korrektur einer Fußfehlstellung nicht erforderlich
Kategorie 3
- Deutliche Parese bis vollständiger Ausfall der Fußheberaktivität
- Deutliche pathologische Tonusverhältnisse, die zu korrigieren sind
- Eventuell zusätzlich das Problem im gleichseitigen Knie in der Standbeinphase zu stabilisieren?
- Zusätzliche Korrektur der Fußfehlstellung erforderlich?
- Anlage optional auch von ventral möglich, um Knieextension zu unterstützen
Kategorie 4
Funktionsausfall der Fußhebermuskulatur in Kombination mit viel Spastizität und/oder Achsabweichungen im unteren Sprunggelenk (Supinationshaltung) oder auch oberen Sprunggelenk (Spitzfußstellung).
- Maßorthese nach Gipsabdruck
- Optional kann die Führung lateral, medial oder bilateral angebracht werden.
- Bei vorhandenen Fehlformen im Vorfußbereich kann die Versorgung im Schuh als Korrektur individuell gearbeitet werden.
Ob die Anlage der Schiene mit ventraler, lateraler oder medialer Führung sein soll, lässt sich nur in einer Erprobung beantworten.
Eine ventrale Anlage kann z.B. ein Vorteil sein, um dem gleichseitigen Knie in der Standbeinphase eine Hilfe in der Streckung anzubieten. Dies kann aber an der Treppe mit dem selben Hilfsmittel bewirken, dass beim Treppabsteigen nur der Nachstellschritt möglich ist. Um eine Spitzfußprophylaxe oder eine Spitzfußtherapie zu unterstützen, ist eventuelle eine Versorgung mit einer Nachtlagerungsschiene erforderlich. Die alltagstaugliche Versorgung kann immer nur im Dialog mit den Patienten oder Therapeuten individuell erarbeitet werden.
Kontraindikationen für eine Versorgung mit Fußheberorthese
- Die Haut muss intakt sein, bei Ulcera ist keine Versorgung möglich.
- Ausreichende Stabilität im Knochen, keine frischen Frakturen
- Pathologische Instabilitäten im Kapsel-Band-Apparat
- Lymphödem in starker Ausprägung
- Bis auf Ausnahmen in der Kategorie 1 ist ein fersenumfassender, solider Schnürschuh für die Funktion einer Fußheberschiene zwingend erforderlich.
Versorgung für das Knie
In der Standbeinphase mit Hilfe einer Knieorthese
Die Knieorthese stabilisiert das Knie und verhindert eine Überstreckung des Kniegelenks. Eine Beugung ist jedoch weiterhin möglich. Auch eine Begrenzung der Kniebeugung ist bei Bedarf möglich.
Versorgung der oberen Extremität
Bei Bedarf können wir auch problemlos eine Versorgung der oberen Extremität anbieten.
Zur Information nachfolgende Versorgungsbeispiele in der Galerie:
Therapiegeräte zum Eigentraining zu Hause
Handlagerungs- und Mobilisationssystem
- Ödemreduktion
- Tonusregulation
- Verbesserte taktile
- Wahrnehmung
- Kontrakturprophylaxe
Funktionelle Elektrostimulation
L300 Go von Bioness/Ottobock oder Walk Aide von ProWalk
Für die Stimulation der Fußhebermuskulatur im Gangbild nehmen Sensoren den Zyklus der Spielbein- und Standbeinphase wahr und stimulieren zum perfekten Zeitpunkt die Fußheberaktivität. Der Vorteil der funktionell stimulierten Fußheberaktivität ist, dass die Fußhebermuskulatur ihre Funktion aktiv und ohne Bewegungsbegrenzung durch eine Orthese ausführen kann.
Optional ist es beim L300 Go möglich eine weitere Muskelgruppe am betroffenen Bein mit einem zweiten Stimulator anzusteuern. Je nach Defizit kann die Überstreckung im Kniegelenk reduziert werden, durch Stimulation an der ischiocruralen Muskulatur oder kann auch die Kniestreckung unterstützen bei Schwächen im Quadriceps femoris.
In einer ca. einstündigen Testung ist es möglich zu erkennen, ob der Betroffene mit funktioneller Elektrostimulation von einer Korrektur in seinem Gangbild profitiert. Das Sturzrisiko wird reduziert und der Betroffene kann mit weniger kompensierendem Hinkmechanismus ausdauernder laufen und erlangt somit zweifelsfrei mehr Lebensqualität.